Matthäus Schmidlechner

© Peter Philipp
Matthäus Schmidlechner erhielt seine erste sängerische Ausbildung im Musikschulwerk Salzburg.
Ab 2001 studierte er an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei William Mason, Thomas Kerbl und Kurt Azesberger. Im Rahmen von Meisterkursen und Workshops konnte er unter anderem mit KS Michael Schade, Felicity Lott, Barbara Bonney, Gerhard Kahry oder KS Helmut Berger Tuna arbeiten. Im Jahr 2009 schloss er sein Studium mit ausgezeichnetem Erfolg ab.
Das Abschlusskonzert für den Studienzweig Lied und Oratorium bestritt er mit dem Liederzyklus „Reisebuch aus den Österreichischen Alpen“ von Ernst Krenek.
Matthäus Schmidlechner war bereits seit 2003 in Gastauftritten am Linzer Landestheater zu erleben (u. a. als Prinz Paul in Offenbachs Die Großherzogin von Gerolstein und als Wenzel in Smetanas Die verkaufte Braut).
Seit der Spielzeit 2007/2008 gehört Matthäus Schmidlechner zum Solistensemble des Landestheaters Linz und hat sich dem Publikum in zahlreichen markanten und großen Rollen seines Tenorfachs als ausdrucksstarker und wandlungsfähiger Sängerdarsteller präsentieren können. So war er im Bereich des Musicals und der Operette u. a. als Freddy (My Fair Lady), Adam (Der Vogelhändler), Bobinet Chicard und Raoul de Gardefeu (Pariser Leben) und Baron Koloman Zsupan (Gräfin Mariza) zu erleben; als Wagnersänger konnte er sich mit der Partie des David (Die Meistersinger von Nürnberg) und vor allem als Mime (Der Ring des Nibelungen) profilieren, und gleich dreimal war er Titelheld in drei großen, stilistisch höchst unterschiedlichen Musiktheaterwerken der Barock bzw. der jüngeren und jüngsten Gegenwart: in Rameaus Platée, Brittens Albert Herring und bei der Uraufführung von Balduin Sulzers Kaspar H.
Es folgten Engagements nach Bad Hall (Belfiore in Mozarts La finta giardiniera), Berlin (Kronprinz Friedrich von Siegfried Matthus) und Wien (Wiener Operettensommer, Musiktheater Schönbrunn) und in die Oper Klosterneuburg. Im Rahmen der Ernst Krenek-Tage 2007 in Linz sang er die Rolle des Cleon in der Kammeroper Tarquin von Ernst Krenek in den Linzer Kammerspielen.
Es folgten Engagements sowohl in das Theater in der Kulturfabrik Helfenberg als Nanki-Poo in der Operette Der Mikado von Gilbert/Sullivan als auch in den Posthof Linz im Rahmen von Linz09 in der Uraufführung der Oper Fouché von Franz Hummel.
Im Dezember 2007 wurde Matthäus Schmidlechner zum 7. Kawaminami Mozart Festival nach Japan eingeladen, wo er mit Schuberts Winterreise und Haydns Schöpfung sowie einem Opern- und Operettenprogramm auftrat.
Neben der Tätigkeit im Musiktheater bildet die Konzerttätigkeit einen weiteren künstlerischen Schwerpunkt. So war er schon in den Matthäus-Passionen von Bach, Sebastiani und Schütz zu hören sowie in den Haydn-Oratorien Die Schöpfung und Die Jahreszeiten. Unter anderem gehören auch Händels Messiah sowie Elias von Felix Mendelssohn-Bartholdy und das Te Deum von Anton Bruckner zu seinem Repertoire.