Stücke
Stücksuche
Spuren der Verirrten
Oper in drei Akten für Sänger, Schauspieler, Tänzer, Chor und Orchester
Libretto nach dem gleichnamigen Stück von Peter Handke eingerichtet von Rainer Mennicken
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 12.04.2013
Spielstätte
Diese Produktion steht leider nicht mehr auf dem Spielplan
Stückinfo
„Wo sind wir?“ – Die Frage, mit der die „Passanten“ Peter Handkes 2006 entstandene Spuren der Verirrten beschließen, verweist in unheilvollem Zirkelschluss auf den Anfang des Textes, wo „Der Zuschauer“ zwei Gestalten sieht, die den Weg mit Brotbrocken markieren. Das kaum kaschierte Hänsel und Gretel-Zitat (A: „Dort – ein Licht!“, B: „Ein Haus!“, A: „Mitten im Wald.“) etabliert schon zu Beginn die Sehnsucht nach einer Heimat oder einem Zuhause, die in Handkes zwischen Alltäglichem und Mythischem virtuos jonglierender Text-Welt jedoch zunehmend anachronistisch anmutet. Eingerahmt von einem formal gefassten Solisten-Trio – „Der Zuschauer“, „Der Protagonist“ und „Der Dritte“ – pilgert ein wachsendes Meer aus Paaren ziellos über den kaum definierten Bühnenraum, und die Versatzstücke ihrer Sprechtexte enthüllen ein Ausmaß an vergeblicher Sinnsuche, das in seiner provokant ausgestellten Banalität geradezu beklemmend ist: „Liebe, Freude, Weltraum, alles noch da, wie eh und je. Aber ohne Folge. Nichts, nichts hat mehr Folge.“ Dass Handke in der zweiten Stückhälfte mit einem veritablen Ikonen-Kabinett aus Tätern oder Opfern der abendländischen Religions- und Kulturgeschichte aufwartet – Isaak, Medea und Ödipus, Kain, Odysseus und Christus – vergrößert die Not ins Metaphysische, ohne aber in „Erlösung“ zu münden.
Diesen bitter wachen Text vom Beginn des dritten Jahrtausends zu einer Oper umzugestalten, ist eine Aufgabe, für die Philip Glass wie kein Zweiter prädestiniert erscheint. Trotzt doch sein Opernschaffen
als Hommage an große „Lichtgestalten“ der Menschheit – Einstein, Gandhi oder Echnaton – der Geschichte mutig jenen Sinn ab, den ihr Handke nicht mehr zuzutrauen vermag. – Nach Glass’ umjubelter Kepler-Uraufführung am Landestheater Linz im Jahr 2009 und der am Neujahrstag 2012 durch das Bruckner Orchester erfolgten Uraufführung seiner 9. Symphonie, jeweils unter der Stabführung von Opernchef Dennis Russell Davies, darf Linz mit den Spuren der Verirrten nichts Geringeres erwarten als ein seine Zeit umfassend deutendes Gesamtkunstwerk. Vertreter aller Ensembles und Sparten des Landestheaters werden dafür auf die neue große Bühne des Musiktheaters treten: Sänger, Tänzer, Schauspieler, Choristen …
Diesen bitter wachen Text vom Beginn des dritten Jahrtausends zu einer Oper umzugestalten, ist eine Aufgabe, für die Philip Glass wie kein Zweiter prädestiniert erscheint. Trotzt doch sein Opernschaffen
als Hommage an große „Lichtgestalten“ der Menschheit – Einstein, Gandhi oder Echnaton – der Geschichte mutig jenen Sinn ab, den ihr Handke nicht mehr zuzutrauen vermag. – Nach Glass’ umjubelter Kepler-Uraufführung am Landestheater Linz im Jahr 2009 und der am Neujahrstag 2012 durch das Bruckner Orchester erfolgten Uraufführung seiner 9. Symphonie, jeweils unter der Stabführung von Opernchef Dennis Russell Davies, darf Linz mit den Spuren der Verirrten nichts Geringeres erwarten als ein seine Zeit umfassend deutendes Gesamtkunstwerk. Vertreter aller Ensembles und Sparten des Landestheaters werden dafür auf die neue große Bühne des Musiktheaters treten: Sänger, Tänzer, Schauspieler, Choristen …
Leitung
Musikalische LeitungDennis Russell Davies
Ingo Ingensand
Inszenierung
David Pountney
Bühne
Robert Israel
Kostüme
Anne Marie Legenstein
Choreografie
Amir Hosseinpour
Lichtdesign
Fabrice Kebour
Chorleitung
Georg Leopold
Leitung Kinder- und Jugendchor
Ursula Wincor
Dramaturgie
Wolfgang Haendeler
Besetzung
A
Bram de Beul
B
Sophy Ribrault
C
Jacques le Roux
D
Cheryl Lichter
Karen Robertson
E
Gotho Griesmeier
Mari Moriya
F
Martin Achrainer
Seho Chang
G
Kathryn Handsaker
Martha Hirschmann
H
Iurie Ciobanu
Matthäus Schmidlechner
J
Nikolai Galkin
Dominik Nekel
K
Elisabeth Breuer
Martina Fender
Der Dritte
Kathryn Handsaker
Christa Ratzenböck
Der Zuschauer
Lutz Zeidler
Der Protagonist
Peter Pertusini
Tanzensemble
Ilja van den Bosch
Clara Pascual Martí
Giselle Poncet
Tine Schmidt
Sergio Giannotti
Morgan Reid
Emanuele Rosa
Bram de Beul
B
Sophy Ribrault
C
Jacques le Roux
D
Cheryl Lichter
Karen Robertson
E
Gotho Griesmeier
Mari Moriya
F
Martin Achrainer
Seho Chang
G
Kathryn Handsaker
Martha Hirschmann
H
Iurie Ciobanu
Matthäus Schmidlechner
J
Nikolai Galkin
Dominik Nekel
K
Elisabeth Breuer
Martina Fender
Der Dritte
Kathryn Handsaker
Christa Ratzenböck
Der Zuschauer
Lutz Zeidler
Der Protagonist
Peter Pertusini
Tanzensemble
Ilja van den Bosch
Clara Pascual Martí
Giselle Poncet
Tine Schmidt
Sergio Giannotti
Morgan Reid
Emanuele Rosa