Michael Wagner

© Peter Philipp
Geboren in Wolfsbach im niederösterreichischen Mostviertel. Meisterkurse bei KS Brigitte Fassbaender, KS Walter Berry, Kai Wessel und KS Robert Holl. Gesangsunterricht bei KS Artur Korn. 2004 bis 2007 Ensemblemitglied am Tiroler Landestheater Innsbruck. Danach international freischaffend tätig. Seit 2013 Gast und seit 2015/16 fixes Ensemblemitglied am neuen Musiktheater Linz. Er interpretierte dort u.a. den Marcus Schouler in Bolcoms McTeague (nominiert für den "Österreichischen Musiktheaterpreis“ als bester Hauptdarsteller). Zu seinen Rollen zählten bisher u.a. Figaro in Le nozze di Figaro, Leporello in Mozarts Don Giovanni, Osmin in Die Entführung aus dem Serail, Ollendorf in Millöckers Der Bettelstudent, Geisterbote und Färber Barak in Richard Strauss´ Meisterwerk Die Frau ohne Schatten, weiters als Besenbinder in Hänsel und Gretel, Méphistophélès in La damnation de Faust von Hector Berlioz und Fürst Gremin in Tschaikovskys Eugen Onegin, Baron Weps in Zellers Der Vogelhändler, Orest in Strauss´ Elektra und Rocco in Beethovens Fidelio. In der Saison 2021/22 war er als König in Verdis Aida, Bartolo in Mozarts Le nozze di Figaro, als Gurnemanz in Wagners Parsifal und als Sira John in Michael Obsts Unter dem Gletscher zu hören. In der aktuellen Saison 2022/23 wird er als Fürst Populescu in Kálmáns Gräfin Mariza zu sehen sein. Weiters gibt es den Marchese in Verdis La forza des destino, erneut den Bartolo in Mozarts Le nozze di Figaro und er wird sein Rollendebüt als Hans Sachs in Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg geben.
Michael Wagner arbeitete im Konzertbereich mit dem Niederösterreichischen Tonkünstler Orchester, dem Concilium Musicum, Arpeggione, dem L‘Orfeo-Barockorchester, den Harmonices Mundi, den Österreichischen Salonisten, dem Johann Strauss Ensemble, der Wiener Akademie und den Wiener Symphonikern zusammen. Auftritte beim Linzer Festival „Klassik am Dom“, dem „Rheingau-Festival“, den „Brucknertagen St. Florian“ und im Linzer Brucknerhaus. Im letzten Sommer Gestaltung eines Liederabends in der Villa Nobel beim Festival „Santa Tecla“ in San Remo und im Herbst 2021 Einladung in das „Österreichische Kulturforum“ in Rom für die Gestaltung eines Niederabends mit niederösterreichischen Komponisten. Im August 2022 war er mit Anton Bruckners „Te Deum“ bei den Brucknertagen St. Florian zu hören und bei den niederösterreichischen „Serenadenkonzerten“ mit einem Liedprogramm zu erleben.