Kathryn Handsaker

© Michael Strobl
Kathryn Handsaker wurde in Temora, New South Wales, Australien geboren. 2001 beendete sie ihre Ausbildung an der Australischen Nationaluniversität als Master of Music. Ihr Bühnenkunstdiplom für Oper machte sie an der Griffith Universität, besuchte außerdem das Queensland-Konservatorium, absolvierte eine Schauspielausbildung am Trinity College London und erhielt das höchste Zertifikat für Gesang des Australischen Music Examinations Board. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen und Stipendien.
Ihr Opern- und Operettenrepertoire umfasst u. a. Florence (Albert Herring), Madame Folle-Verdure (Pariser Leben), Der Dritte und Mezzo G (Spuren der Verirrten), Siegrune (Die Walküre), Floßhilde (Götterdämmerung), Rosette (Manon), Aglaonice (Orphée), Alisa (Lucia di Lammermoor), Dackel, Frosch und Specht (Das schlaue Füchslein), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus), Dorabella (Così fan tutte), Cherubino (Le nozze di Figaro) und L'enfant (L'Enfant et les Sortilèges).
Sie trat u. a. am Landestheater Linz, der Wiener Kammeroper, dem Theater Passau, der Staatsoper und Co-Oper in Südaustralien und der Budget Opera Canberra auf.
Eine rege Konzerttätigkeit vervollständigt ihr Repertoire. So war sie u. a. mit Bernsteins Jeremiah Symphonie Nr. 1 mit dem Bruckner Orchester Linz sowohl im Brucknerhaus Linz als auch während einer USA-Tournee zu hören, sowie mit Mahlers Symphonie Nr. 3, ebenfalls im Brucknerhaus. Weitere Konzertauftritte waren u. a. Händels Messias (Orange und Grafton, Australien), die Alt-Solopartien in Bruckners Te Deum und Schuberts Messe in C (Neuer Dom, Linz), Bernsteins Chichester Psalms und Bachs h-moll-Messe (Llewelyn Saal, Canberra), sowie Mozarts Spatzenmesse (Mauthausen). Im Juni 2010 übernahm Kathryn Handsaker bei der Eröffnung der Stiftskonzerte St. Florian die Sopran-Partie in Strawinskys Pulcinella.
Am Landestheater Linz ist sie in der Spielzeit 2015/2016 als Flora in La Traviata und Mama Sieppe in McTeague zu erleben.