Christian Zenker

Christian Zenker, in Ansbach geboren, erhielt im Windsbacher Knabenchor, dem er neun Jahre angehörte, seine erste musikalische Ausbildung. Er studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater München bei Hanns-Martin Schneidt, Helmut Deutsch und Rudi Spring und schloss mit Auszeichnung ab. Im Laufe seiner Studienzeit wirkte er bei Produktionen der Bayerischen Theaterakademie im Prinzregententheater mit, so als „Albert Herring“ in Brittens Oper und als „Giuliano“ in Händels Rodrigo. Von der Spielzeit 2002/03 bis 2005/06 war er Mitglied des Ensembles am Tiroler Landestheater Innsbruck mit Rollen wie „Jaquino“ (Fidelio), „Belmonte“ (Die Entführung aus dem Serail), „Symon“ (Der Bettelstudent) sowie „Don Ottavio“ (Don Giovanni).
Mit Größen der internationalen Musikszene wie Philippe Herreweghe, Christoph Hammer, Hansjörg Albrecht und Gothart Stier arbeitet Zenker als Konzertsänger zusammen. Er war seit 2003 regelmäßiger Gast der Händelfestspiele in Halle und im Sommer 2007 als „Graf Zedlau“ (Wiener Blut) bei den Seefestspielen Mörbisch. Bei den Opernfestspielen Schloss Rheinsberg war er als „Orpheus“ in der Operncollage Der unendliche Gesang des Orpheus unter Christoph Hammer und als „Tamino“ (Die Zauberflöte) beim Freien Landestheater Bayern zu hören. Sein musikalisches Wirken ist durch CD-Produktionen und Rundfunkaufnahmen dokumentiert.