Stücke
Stücksuche
La Calisto
Dramma per musica
Libretto von Giovanni Faustini
Rezitative in deutscher, Arien in italienischer
Sprache mit deutschen Übertiteln
Oper
Premiere 13.12.2008
Spielstätte
Stückinfo
Jupiter hat ein Auge auf die Nymphe Calisto geworfen. Als Gefährtin der Jagdgöttin Diana hat Calisto jedoch ein Keuschheitsgelübde abgelegt. Wie üblich vertraut Jupiter weniger auf seine Verführungs als auf seine Verwandlungskünste. In Gestalt Dianas nähert er sich der nichts ahnenden Nymphe. Während der Gott alles andere als vorbildhaftes Gebaren an den Tag legt, zeigt sich der neben Calisto einzige Sterbliche dieser Geschichte, der Schäfer Endimione, als aufrichtig Liebender. Leider ist er in Diana verliebt, was zu entsprechenden Verwechslungen führt. Calisto muss schließlich dafür büßen, dass sie Jupiters Verkleidungsspielchen nicht durchschaut hat. Jupiters eifersüchtige Frau Juno verwandelt sie aus Rache in eine Bärin – allerdings ohne Möglichkeit der Rückverwandlung wie sie der Göttervater besitzt. Mit einem flauen Trost versucht Jupiter vor Calisto die Rolle des würdevollen Gottes aufrecht zu erhalten: Er würde sie nach ihrem Tod als Sternbild des Bären an den Himmel und damit in seine Nähe versetzen.
Nach Motiven aus Ovids Metamorphosen erzählt die Oper von einer der zahllosen Liaisons von Göttervater Jupiter. Ihr Komponist Francesco Cavalli war in der Mitte des 17. Jahrhunderts der unumschränkte König der venezianischen Oper. Weil man damals in Venedig – anders als an den allein dem Adel vorbehaltenen Hoftheatern des übrigen Europa – ganz simpel durch Kauf einer Eintrittskarte ins Theater gelangen konnte, sind Cavallis Opern an ein großes, alle Schichten umfassendes Publikum adressiert. Bei ihm werden Erhabenes und Derbes, Leidenschaft und innige Empfindungen, Intrigen, Verwechslungen und Verwandlungen, Götter und Menschen in einem karnevalesken Reigen durcheinander gewirbelt. In den wunderbar expressiven Rezitativen folgt er der Tradition Monteverdis, aber in den zahlreichen kurzen Arien ist Cavalli in einer neuen Zeit – seiner Zeit – angekommen. Hier zeigt er seinen ganzen Ausdrucks- und Erfindungsreichtum. La Calisto (1651) ist eines der zugleich ausgewogensten und phantasievollsten
Werke der Barockoper.
Nach Motiven aus Ovids Metamorphosen erzählt die Oper von einer der zahllosen Liaisons von Göttervater Jupiter. Ihr Komponist Francesco Cavalli war in der Mitte des 17. Jahrhunderts der unumschränkte König der venezianischen Oper. Weil man damals in Venedig – anders als an den allein dem Adel vorbehaltenen Hoftheatern des übrigen Europa – ganz simpel durch Kauf einer Eintrittskarte ins Theater gelangen konnte, sind Cavallis Opern an ein großes, alle Schichten umfassendes Publikum adressiert. Bei ihm werden Erhabenes und Derbes, Leidenschaft und innige Empfindungen, Intrigen, Verwechslungen und Verwandlungen, Götter und Menschen in einem karnevalesken Reigen durcheinander gewirbelt. In den wunderbar expressiven Rezitativen folgt er der Tradition Monteverdis, aber in den zahlreichen kurzen Arien ist Cavalli in einer neuen Zeit – seiner Zeit – angekommen. Hier zeigt er seinen ganzen Ausdrucks- und Erfindungsreichtum. La Calisto (1651) ist eines der zugleich ausgewogensten und phantasievollsten
Werke der Barockoper.
Leitung
Musikalische LeitungWilliam Mason
Sigurd Hennemann
Inszenierung
Matthias Davids
Bühne
Marina Hellmann
Kostüme
Leo Kulaš
Dramaturgie
Felix Losert
Besetzung
Calisto
Anja-Nina Bahrmann
Gotho Griesmeier
Giove (Jupiter)
Alik Abdukayumov
Nikolai Galkin
Diana / Giove in Diana (Jupiter in Gestalt Dianas)
Elsa Giannoulidou
Linfea
Matthäus Schmidlechner
Iurie Ciobanu
Satirino (ein kleiner Satyr)
Armin Gramer
Thomas Lichtenecker
Giunone (Juno)
Cheryl Lichter
Karen Robertson
Endimione
Armin Gramer
Matthew Shaw
Pane (Pan)
Mark Calvert
Christian Zenker
Mercurio (Merkur)
Martin Achrainer
Isaac Galán
Silvano
Klaus-Dieter Lerche
Florian Spiess
Le Furie (Furien)
Gabriele Salzbacher
Junko Baba
Armin Gramer
Thomas Lichtenecker
Anja-Nina Bahrmann
Gotho Griesmeier
Giove (Jupiter)
Alik Abdukayumov
Nikolai Galkin
Diana / Giove in Diana (Jupiter in Gestalt Dianas)
Elsa Giannoulidou
Linfea
Matthäus Schmidlechner
Iurie Ciobanu
Satirino (ein kleiner Satyr)
Armin Gramer
Thomas Lichtenecker
Giunone (Juno)
Cheryl Lichter
Karen Robertson
Endimione
Armin Gramer
Matthew Shaw
Pane (Pan)
Mark Calvert
Christian Zenker
Mercurio (Merkur)
Martin Achrainer
Isaac Galán
Silvano
Klaus-Dieter Lerche
Florian Spiess
Le Furie (Furien)
Gabriele Salzbacher
Junko Baba
Armin Gramer
Thomas Lichtenecker