Peter Sykora

Neuer Arbeitsschwerpunkt wurde 1983 die Deutsche Oper Berlin. Mit Götz Friedrich erarbeitete er 1984/85 eine legendäre Inszenierung von Wagners Ring der Nibelungen, den „Berliner Ring“. Weiterhin blieb Wagner Arbeitsschwerpunkt mit Lohengrin und Die Meistersinger von Nürnberg und die Oper des 20. Jahrhunderts mit Arnold SchönbergsMoses und Aron und Paul Hindemiths Mathis der Maler. Für den Choreographen Maurice Béjart entwarf er 1990 in Berlin Raum und Kostüm für das Ballett Ring um den Ring.
Nach seiner Berufung zum Professor fur Szenographie lehrte Peter Sykora 15 Jahre an der Beuth Hochschule fur Technik Berlin. Neben der bühnenbildnerischen Tatigkeit nahm er in Verbindung mit den Landschaftsarchitekten Neumann, Gusenburger immer wieder an landschaftlichen und städtischen Projekten und Wettbewerben teil, z. B.die Umgestaltung des Kurparks in Baden bei Wien (nicht realisiert) und die Gestaltung der Open-Air-Ausstellung „20 Jahre friedliche Revolution“ auf dem Alexanderplatz in Berlin (2009 realisiert). In jüngster Zeit lag der Arbeitsschwerpunkt in den Opernhäusern Chemnitz und Erfurt. Im Opernhaus Erfurt wurde in der Spielzeit 2008/2009 die selten gespielte Oper Mefistofele von Arrigo Boito (Inszenierung Guy Montavon, Bühne und Kostüm Peter Sykora) mit großem Erfolg aufgeführt.