X

WARTUNGSARBEITEN

Sehr geehrtes Publikum!
Auf Grund von Wartungsarbeiten ist die Online Kartenbestellung, sowie der Login-Bereich bis Dienstag, 18.04. 09:00 Uhr nicht verfügbar.
Wir bitten um Verständnis!

fakeimg
schneeweiss_header-sm.jpg
Elfriede Jelinek

Schnee Weiss (Die Erfindung der alten Leier)

Theaterstück

Schauspiel
Premiere 26.05.2023
Spielstätte Kammerspiele
Dauer 01 Std. 55 min.  | Keine Pause

Termine 2022/2023

Dienstag, 27. Juni 2023
19:30 - 21:25 Uhr

Linzer Aktivpass-Ermäßigung
19:00 Uhr Einführung
Freitag, 30. Juni 2023
19:30 - 21:25 Uhr

19:00 Uhr Einführung
20 % Ermäßigung mit Promotioncode JUNI2023
Dienstag, 04. Juli 2023
19:30 - 21:25 Uhr

Zum letzten Mal
19:00 Uhr Einführung
20 % Ermäßigung mit Promotioncode JULI2023

Stückinfo

Weiß wie Schnee, rein wie die Unschuld – so sollte es sein mit dem österreichischen Nationalmythos Skisport. Dass der Schein trügt, ist spätestens seit den Enthüllungen von Nicola Werdenigg bekannt. 2017 machte die ehemalige Skirennläuferin und österreichische Abfahrtsmeisterin Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe in hiesigen Skiinternaten, Trainingslagern und auf Wettkämpfen der 1970er Jahre öffentlich. Doch je eisiger das Schweigen, in das der Österreichische Skiverband schon bald wieder verfiel, desto beredter die künstlerische Reaktion – zumindest wenn sie von Elfriede Jelinek stammt. Die österreichische Nobelpreisträgerin für Literatur hat Werdeniggs Beschreibungen einer von Frauenverachtung, Elitarismus und Leistungsdruck geprägten Welt zum Anlass genommen, ihr legendäres Ein Sportstück fortzuschreiben, in dem sie sich im Jahr 1998 schon einmal mit den Schattenseiten des Sports auseinandergesetzt hatte.

 

Für Schnee Weiß verwebt sie nun Werdeniggs Enthüllungen mit Oskar Panizzas Skandalstück Das Liebeskonzil, hinterfragt Frauenbilder von der Antike bis zur Gegenwart und wagt den Gang durch die jahrhundertealte Geschichte des Machtmissbrauchs. Ihr sprachgewaltiges Stück aus dem Jahr 2018 ist eine bitterböse Bestandsaufnahme der modernen Religion des Sports, Doppelmoral und anderer menschlicher Abgründe. Es wurde zu den 44. Mülheimer Theatertagen, zum Heidelberger Stückemarkt und zu den Autor:innentheatertagen am Deutschen Theater Berlin eingeladen.