Stücke
Stücksuche
Der eingebildete Kranke
Komödie
Deutsch von Gerhard Willert
Schauspiel
Wiederaufnahme 13.09.2014
Spielstätte Kammerspiele
Dauer 02 Std. 30 min.
Diese Produktion steht leider nicht mehr auf dem Spielplan
Stückinfo
Argan, Bürger von Paris, wohlhabend, glaubt sich todkrank. Jedes nur mögliche
Leiden entdeckt er an sich selber und befolgt minutiös die Anweisungen seines
Arztes Purgon (Doktor Durchfall) und seines Apothekers Fleurant (Doktor
Schnüffeler). Solchermaßen beschäftigt, bemerkt er nicht, was in seiner Familie
vor sich geht. Seine Tochter Angélique soll durch eine Heirat mit Purgons Sohn
Thomas die ärztliche Versorgung Argans gewährleisten, ihre Liebe gehört jedoch
Cléante, der sie als Musiklehrer getarnt besucht. Argans zweite Frau Béline
sehnt aus Geldgier seinen Tod herbei und will beide Töchter loswerden. Nur
Toinette, das Dienstmädchen, begreift die Lage und versucht Argan aufzukären.
Als Angélique darauf besteht, ihren Ehemann frei wählen zu dürfen, spitzt sich
die Lage zu. Toinette verbündet sich mit Argans Bruder Béralde, um Argan zur
Vernunft zu bringen. Erst verkleidet sie sich als Arzt, um ihm die Absurditäten
dieses Berufstandes vorzuführen und dann fordert sie ihn auf, sich tot zu
stellen, um die Reaktion seiner „Liebsten“ zu testen …
Kein Tod, der poetischer, keine Poesie, die tödlicher wäre: Selber schon schwerkrank, schuf Molière mit „La malade imaginaire“ sein letztes Werk. Im Kostüm Argans starb er nach der vierten Aufführung an einem Blutsturz, erst 51 Jahre alt. Der eingebildete Kranke ist heute seine berühmteste Komödie – unvergleichlich scharf das Brennglas auf Sein und Schein lenkend. Molière war ein genialer Theaterpraktiker – Schauspieler, Autor, Regisseur und Theaterunternehmer in Personalunion. Das heißt, er hat von der Bühne aus geschrieben, nicht aus der Dichterstube. Er hat auf die alte Theaterform der Commedia dell’Arte zurückgegriffen, sie literarisiert, erweitert und erneuert und so die moderne Komödie erfunden. Das Theater seiner Zeit wurde eigentlich von Tragödien dominiert, von der hohen Sprache eines Racine oder Corneille. Gegen diese Dominanz des erhabenen Stils hat er das subversive Genre Komödie durchgesetzt.
Kein Tod, der poetischer, keine Poesie, die tödlicher wäre: Selber schon schwerkrank, schuf Molière mit „La malade imaginaire“ sein letztes Werk. Im Kostüm Argans starb er nach der vierten Aufführung an einem Blutsturz, erst 51 Jahre alt. Der eingebildete Kranke ist heute seine berühmteste Komödie – unvergleichlich scharf das Brennglas auf Sein und Schein lenkend. Molière war ein genialer Theaterpraktiker – Schauspieler, Autor, Regisseur und Theaterunternehmer in Personalunion. Das heißt, er hat von der Bühne aus geschrieben, nicht aus der Dichterstube. Er hat auf die alte Theaterform der Commedia dell’Arte zurückgegriffen, sie literarisiert, erweitert und erneuert und so die moderne Komödie erfunden. Das Theater seiner Zeit wurde eigentlich von Tragödien dominiert, von der hohen Sprache eines Racine oder Corneille. Gegen diese Dominanz des erhabenen Stils hat er das subversive Genre Komödie durchgesetzt.
Videos
Leitung
InszenierungGerhard Willert
Bühne und Kostüme
Alexandra Pitz
Musik
Eva Reiter
Dramaturgie
Kathrin Bieligk
Besetzung
Argan, der eingebildete Kranke
Vasilij Sotke
Béline, die zweite Frau von Argan
Katharina Hofmann
Angélique, die Tochter Argans und verliebt in Cléante
Jenny Weichert
Louison, die kleinere Tochter Argans
Anna Eger
Béralde, der Bruder Argans
Helmut Berger
Cléante, verliebt in Angélique
Peter Pertusini
Doktor Blasius
Lutz Zeidler
Thomas Blasius, sein Sohn und verliebt in Angélique
Aurel von Arx
Doktor Putz, der Hausarzt Argans
Markus Subramaniam
Doktor Schnüffeler, Apotheker
Aurel von Arx
Doktor Gottlieb, Notar
Markus Subramaniam
Toinette, Hausangestelle
Katharina Vötter
Vasilij Sotke
Béline, die zweite Frau von Argan
Katharina Hofmann
Angélique, die Tochter Argans und verliebt in Cléante
Jenny Weichert
Louison, die kleinere Tochter Argans
Anna Eger
Béralde, der Bruder Argans
Helmut Berger
Cléante, verliebt in Angélique
Peter Pertusini
Doktor Blasius
Lutz Zeidler
Thomas Blasius, sein Sohn und verliebt in Angélique
Aurel von Arx
Doktor Putz, der Hausarzt Argans
Markus Subramaniam
Doktor Schnüffeler, Apotheker
Aurel von Arx
Doktor Gottlieb, Notar
Markus Subramaniam
Toinette, Hausangestelle
Katharina Vötter