Stücke
Stücksuche
Der Bettelstudent
Operette in drei Akten von Carl Millöcker
Text von F. Zell und Richard Genée
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Operette
Premiere 11.10.2019
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Dauer 02 Std. 30 min.
Pause - Eine Pause -
Stückinfo
Liebe und Freiheit – daraus lässt sich für jede Epoche, jeden Ort und jede Gesellschaft eine mitreißende Geschichte stricken, die die Zeichen der Zeit übersteht. Was heißt echte Liebe? Was bedeutet persönliche Freiheit in einer im Grunde unfreien Gesellschaft? Und wieso wird der arme Student Symon für einen kleinlichen Rachefeldzug plötzlich zum edlen Grafen erklärt?
Carl Millöckers Operette Der Bettelstudent aus dem Jahr 1882 nimmt sich genau dieser großen Themen an, bearbeitet sie vor dem Hintergrund des durch Sachsen besetzten Polens und macht sie zur Folie für köstliche Musik, abstruse Beziehungskisten und tiefempfundene Freiheitsliebe. In der Inszenierung von Operettenspezialist Karl Absenger steht die noch immer geltende Relevanz dieser Fragen genauso im Fokus, wie der großartige Unterhaltungswert von Klassikern wie „Ach ich hab’ sie ja nur auf die Schulter geküsst!“ und „Ich knüpfte manche zarte Bande“.
Carl Millöckers Operette Der Bettelstudent aus dem Jahr 1882 nimmt sich genau dieser großen Themen an, bearbeitet sie vor dem Hintergrund des durch Sachsen besetzten Polens und macht sie zur Folie für köstliche Musik, abstruse Beziehungskisten und tiefempfundene Freiheitsliebe. In der Inszenierung von Operettenspezialist Karl Absenger steht die noch immer geltende Relevanz dieser Fragen genauso im Fokus, wie der großartige Unterhaltungswert von Klassikern wie „Ach ich hab’ sie ja nur auf die Schulter geküsst!“ und „Ich knüpfte manche zarte Bande“.
Videos
Leitung
Musikalische LeitungMarc Reibel
Inszenierung
Karl Absenger
Choreografie
Wei-Ken Liao
Bühne
Thomas Pekny
Kostüme
Götz Lanzelot Fischer
Chorleitung
Elena Pierini
Nachdirigat
Katharina Müllner
Dramaturgie
Anna Maria Jurisch
Besetzung
Palmatica, Gräfin Nowalska
Vaida Raginskytė
Christa Ratzenböck
Laura, ihre Tochter
Fenja Lukas
Bronislawa, ihre Tochter
Martina Fender
Theresa Grabner
Oberst Ollendorf, Gouverneur von Krakau
Hans Gröning
Michael Wagner
von Wangenheim, Major
Domen Fajfar
Csaba Grünfelder
von Henrici, Rittmeister
Siegfried Dietrich
Markus Schulz
von Schweinitz, Leutnant
Tomaz Kovacic
Markus Raab
von Richthofen, Kornett im sächsischen Heer
Gotho Griesmeier
Jan Janicki, Student der jagellonischen Universität Krakau
Mathias Frey
Symon Rymanowicz, Student der jagellonischen Universität Krakau
Hans Schöpflin
Enterich, Kerkermeister
Alfred Rauch
Onuphrie, Palmaticas Leibeigener
Boris Daskalov
Wirtin
Ulrike Weixelbaumer
Chor des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz
Militärmusik OÖ
Blaskapellen aus OÖ
Vaida Raginskytė
Christa Ratzenböck
Laura, ihre Tochter
Fenja Lukas
Bronislawa, ihre Tochter
Martina Fender
Theresa Grabner
Oberst Ollendorf, Gouverneur von Krakau
Hans Gröning
Michael Wagner
von Wangenheim, Major
Domen Fajfar
Csaba Grünfelder
von Henrici, Rittmeister
Siegfried Dietrich
Markus Schulz
von Schweinitz, Leutnant
Tomaz Kovacic
Markus Raab
von Richthofen, Kornett im sächsischen Heer
Gotho Griesmeier
Jan Janicki, Student der jagellonischen Universität Krakau
Mathias Frey
Symon Rymanowicz, Student der jagellonischen Universität Krakau
Hans Schöpflin
Enterich, Kerkermeister
Alfred Rauch
Onuphrie, Palmaticas Leibeigener
Boris Daskalov
Wirtin
Ulrike Weixelbaumer
Chor des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz
Militärmusik OÖ
Blaskapellen aus OÖ