fakeimg
foyer_3.jpg

Eichmann vor Gericht

Dokumentartheater nach den historischen Prozessunterlagen
In einer Fassung von Wiebke Melle, Andreas Erdmann und Peter Wittenberg

Da die Sicherheitskontrolle für das gesamte Publikum Zeit in Anspruch nimmt, bitten wir Sie bereits ab 
18.45 Uhr am Landesgericht zu erscheinen.

Schauspiel
Premiere 21.09.2025
Spielstätte Landesgericht Linz

Termine 2025/2026

Mittwoch, 24. September 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
ÖGB-Abo 65
Ausverkauft
Freitag, 26. September 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Samstag, 27. September 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
ÖGB-Abo 65
Ausverkauft
Sonntag, 28. September 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Montag, 29. September 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Mittwoch, 01. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Freitag, 03. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Nachgespräch mit Doron Rabinovici und Peter Wittenberg
Ausverkauft
Samstag, 04. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Sonntag, 05. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Montag, 06. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Mittwoch, 08. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Szenario Vario 1
Ausverkauft
Freitag, 10. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Szenario Vario 1
Ausverkauft
Samstag, 11. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Sonntag, 12. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Montag, 13. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
anschließend Nachgespräch in Zusammenarbeit mit der juridischen Fakultät der JKU Linz
Ausverkauft
Mittwoch, 15. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Szenario Vario 2
Ausverkauft
Freitag, 17. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Szenario Vario 2
Ausverkauft
Samstag, 18. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Sonntag, 19. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Montag, 20. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Nachgespräch mit Doron Rabinovici und Peter Wittenberg
Ausverkauft
Mittwoch, 22. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Freitag, 24. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Samstag, 25. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Sonntag, 26. Oktober 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
20 % Herbstferien-Rabatt mit Aktionscode HERBST25
Ausverkauft
Sonntag, 02. November 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz
Ausverkauft
Sonntag, 09. November 2025 19:30 - 21:25 Uhr
Landesgericht Linz

Stückinfo

Als Leiter des sogenannten „Judenreferats“ organisierte Adolf Eichmann während des Nationalsozialismus die Verfolgung, Vertreibung und Deportation von Jüdinnen und Juden und war mitverantwortlich für die Ermordung von sechs Millionen Menschen. Nach Kriegsende gelang ihm wie so vielen NS-Täter:innen auf der sogenannten „Rattenlinie“ die Flucht nach Südamerika. Erst dank seiner Entführung aus Argentinien konnte er schließlich für seine Taten zur Rechenschaft gezogen werden. Im Prozess, der ab 1961 in Jerusalem vor den Augen der Weltöffentlichkeit stattfand, argumentierte er damit, lediglich ein ohnmächtiges Rädchen im Getriebe gewesen zu sein. Selbst versierte Denker:innen wie Hannah Arendt glaubten in ihm nun vor allem die „Banalität des Bösen“ zu erkennen. Doch Eichmann hatte vor Gericht vor allem eines versucht: den Überzeugungstäter, der er bis zuletzt war, zu verbergen.

Ausgehend von den historischen Mitschriften werden 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs Teile des Prozesses gegen Adolf Eichmann, der in Linz zur Schule ging, im Schwurgerichtssaal des Linzer Landesgerichts nachgestellt.


Im Anschluss an die Vorstellungen vom 3. und 20. Oktober finden Nachgespräche mit dem Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici sowie dem Regisseur Peter Wittenberg statt.

 

In Zusammenarbeit mit der juridischen Fakultät der JKU findet nach der Vorstellung am 13. Oktober ein weiteres Nachgespräch statt. Am Podium vertreten sind Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer (Institut für Strafrechtswissenschaften), Univ.-Prof. Dr. Markus Vašek (Institut für Verwaltungsrecht), Priv.-Doz. Dr. Susanne Schmittat (Strafrecht und Rechtspsychologie) sowie Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr (Vizepräsident des OGH i. R.).


Einführung

Bilder