Stücke
Stücksuche
Die Kunst des Fallens
Schauspiel
Schauspiel
Premiere 28.04.2012
Spielstätte
Diese Produktion steht leider nicht mehr auf dem Spielplan
Stückinfo
Die alleinstehende Wirtin Monika ist Inhaberin des Gastgartens „Felsenschenke“, der auf einer Donauhalbinsel am Fuße eines mächtigen Felsens liegt. Es ist Frühjahr und der Gastgarten ist wieder geöffnet. Wirtin Monika sowie ihre Töchter Sigrid und Seffi erwarten die Gäste, gute Freunde, alte Bekannte, aber auch Gestrandete.
Die beiden Töchter helfen mit in der Gartensaison: Seffi, Studentin der Sonderpädagogik, ist die Solide, die Zupackende; die andere, Sigrid, eine gelernte Schneiderin, ist die Undurchschaubare, von der sich alle Männer auf unterschiedlichste Weise angezogen fühlen. Irgendwann, als alle sie bedrängen, versagen ihr die Kräfte und sie bricht zusammen.
Wochen später, in der Nacht zur Sonnwendfeier, stürzt ein Mann vom Felsen zu Tode. Niemand weiß um den genauen Hergang: War es ein Selbstmord, der Übermut eines Betrunkenen oder hat sein Verlangen nach Sigrid ihn das Leben gekostet? Es wird heftig spekuliert, doch nur zwei kennen den tatsächlichen Hergang …
Mit seinem neuesten Stück Die Kunst des Fallens gelingt Christoph Nußbaumeder in der Tradition von Ödön von Horváth ein differenziertes Porträt der sogenannten kleinen Leute. Das Theaterstück ist aber auch die Beschreibung einer engen Welt, einer Welt, die einem die Luft nimmt zum Atmen.
Christoph Nußbaumeder, der erste Thomas-Bernhard-Stipendiat des Landestheaters Linz (2005), zählt mittlerweile zu den namhaften
deutschen Jungautoren. Seine Stücke werden an den Theatern in Mannheim, Köln und Berlin gespielt. Am Landestheater Linz wurden seine ersten Theaterstücke Mit dem Gurkenflieger in die Südsee (2005) und Mindlfinger Goldquell (2006) uraufgeführt.
Die beiden Töchter helfen mit in der Gartensaison: Seffi, Studentin der Sonderpädagogik, ist die Solide, die Zupackende; die andere, Sigrid, eine gelernte Schneiderin, ist die Undurchschaubare, von der sich alle Männer auf unterschiedlichste Weise angezogen fühlen. Irgendwann, als alle sie bedrängen, versagen ihr die Kräfte und sie bricht zusammen.
Wochen später, in der Nacht zur Sonnwendfeier, stürzt ein Mann vom Felsen zu Tode. Niemand weiß um den genauen Hergang: War es ein Selbstmord, der Übermut eines Betrunkenen oder hat sein Verlangen nach Sigrid ihn das Leben gekostet? Es wird heftig spekuliert, doch nur zwei kennen den tatsächlichen Hergang …
Mit seinem neuesten Stück Die Kunst des Fallens gelingt Christoph Nußbaumeder in der Tradition von Ödön von Horváth ein differenziertes Porträt der sogenannten kleinen Leute. Das Theaterstück ist aber auch die Beschreibung einer engen Welt, einer Welt, die einem die Luft nimmt zum Atmen.
Christoph Nußbaumeder, der erste Thomas-Bernhard-Stipendiat des Landestheaters Linz (2005), zählt mittlerweile zu den namhaften
deutschen Jungautoren. Seine Stücke werden an den Theatern in Mannheim, Köln und Berlin gespielt. Am Landestheater Linz wurden seine ersten Theaterstücke Mit dem Gurkenflieger in die Südsee (2005) und Mindlfinger Goldquell (2006) uraufgeführt.
Leitung
InszenierungBernarda Horres
Bühne
Anja Jungheinrich
Kostüme
Stephanie Geiger
Dramaturgie
Franz Huber
Besetzung
Sigrid, eine Bedienung, beschäftigungslose Schneiderin
Anna Eger
Seffi, Sigrids Schwester, Studentin der Sonderpädagogik
Angela Waidmann
Monika, Wirtin der Felsenschenke, Mutter der Beiden
Verena Koch
Adam Nuht, ein Rechtsanwalt
Markus Subramaniam
Paul, ein Zeichner
Aurel von Arx
Joseph, alleinstehender Arzt
Georg Bonn
Gobi, eigentlich Herr Gobmeier, Frührentner
Sven-Christian Habich
Harry Schmitz, ein Angestellter
Sebastian Hufschmidt
Gundula, Harrys Frau, eine Krankenschwester
Bettina Buchholz
Sam, arbeitslos
Manuel Klein
Anna Eger
Seffi, Sigrids Schwester, Studentin der Sonderpädagogik
Angela Waidmann
Monika, Wirtin der Felsenschenke, Mutter der Beiden
Verena Koch
Adam Nuht, ein Rechtsanwalt
Markus Subramaniam
Paul, ein Zeichner
Aurel von Arx
Joseph, alleinstehender Arzt
Georg Bonn
Gobi, eigentlich Herr Gobmeier, Frührentner
Sven-Christian Habich
Harry Schmitz, ein Angestellter
Sebastian Hufschmidt
Gundula, Harrys Frau, eine Krankenschwester
Bettina Buchholz
Sam, arbeitslos
Manuel Klein