Stücke
Stücksuche
Die Entführung aus dem Serail
Oper
Premiere 15.11.2019
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Dauer 03 Std. 00 min.
Pause - Eine Pause -
Diese Produktion steht leider nicht mehr auf dem Spielplan
Stückinfo
1911. Konstanze reist mit ihrer Assistentin Blonde und dem Kameramann Pedrillo in die Sahara Nordafrikas, um atemberaubende Bilder der Wüste und umherziehender Nomaden aufzunehmen. Dabei geraten sie in die Gefangenschaft einheimischer Beduinenstämme, die ein hohes Lösegeld erpressen wollen. Bassa Selim, der als militärischer Gouverneur einen Teil des Osmanischen Reiches regiert, kauft die Geiseln frei und überführt sie in seinen Palast. Dort leben Konstanze, Blonde und Pedrillo mehr oder weniger unter Hausarrest, bis Belmonte, Konstanzes Verlobter, mit einem Schiff zu einem waghalsigen Befreiungsmanöver ansetzt …
Das Regieteam De Carpentries/Van Hercke hinterlässt auch in dieser Spielzeit seine Bühnenhandschrift mit einem Mozart-Werk am Landestheater Linz. Inspiriert von den großen Entdeckerinnen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts inszeniert François De Carpentries nicht etwa den Gegensatz zwischen europäischem Wertesystem und Fantasie-Orientalismus, sondern blickt in eine Zeit des Um- und Aufschwungs; in eine Welt, in der sich mit mutigen Frauen auch die Liebe von gesellschaftlichen Zwängen zu emanzipieren beginnt.
‚HIER SIND WIR IN DER TÜRKEY, UND DA GEHTS AUS EINEM ANDERN TONE‘ – MOZARTS ENTFÜHRUNG IN IHRER ZEIT
Ausstellung begleitend zur Opernproduktion Die Entführung aus dem Serail
Vernissage am Freitag, 15. November, um 18.00 Uhr im Musiktheater vor der Opernpremiere
400 Jahre Auseinandersetzungen mit den Herren und Heeren des Osmanischen Reiches haben in der europäischen Kunst und Kultur deutliche Spuren hinterlassen. Im 18. Jahrhundert erfreute sich das Genre der Türkenoper großer Beliebtheit. Mit seinen exotischen Settings wurde der Orient zur idealen Projektionsfläche verdrängter Ängste und Begierden – und des Lockenden und Bedrohlichen zugleich.
Unter dem Titel ‚Hier sind wir in der Türkey, und da gehts aus einem andern Tone‘ – Mozarts Entführung in ihrer Zeit zeigt das Landestheater Linz begleitend zur aktuellen Neuproduktion der Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadé Mozart eine Ausstellung des Stadttheaters Grein, die dort anlässlich der diesjährigen Produktion der Oper L’incontro improvviso von Joseph Haydn gezeigt wurde.
Für die Linzer Entführung haben die Kuratoren die Ausstellung zur Türkenoper thematisch erweitert und Mozarts Singspiel ins Zentrum gerückt.
Die Neufassung der Schau wird mit einer Vernissage am Freitag, 15. November, um 18.00 Uhr in der FoyerGalerie des Musiktheaters in Anwesenheit der Kuratoren eröffnet. Der Eintritt ist frei.
In zwei weiteren Expertenführungen am 30. Jänner und am 3. April 2020, jeweils um 18.00 Uhr, geleiten die Kuratoren interessiertes Publikum fachkundig durch die Ausstellung. Die Führungen sind kostenfrei. Anmeldungen bitte unter john@landestheater-linz.at.
Kuratoren: Mag. Dr. Klaus Pollheimer, Mag. Christian Moritz-Bauer, Lothar Pühringer
Ausstellungsgestaltung: Sarah Kamleitner
Öffnungszeiten:
15. November 2019 bis 3. April 2020
Die Ausstellung ist Dienstag - Samstag, 15.00 - 18.30 Uhr und während des Vorstellungsbetriebs
im Foyer des Musiktheaters zugänglich. Der Eintritt ist frei.
Videos
Leitung
Musikalische LeitungKatharina Müllner
Inszenierung
François De Carpentries
Bühne und Kostüme
Karine Van Hercke
Video
Aurélie Remy
Nachdirigat
Marc Reibel
Dramaturgie
Katharina John
Ira Goldbecher
Besetzung
Hans Schöpflin
Konstanze, Geliebte Belmontes
Brigitte Geller
Blonde, Mädchen Konstanzes
Theresa Grabner
Belmonte
Johannes Strauß
Mathias Frey
Pedrillo, Bedienter Belmontes
Matthäus Schmidlechner
Rafael Helbig-Kostka
Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassas
Dominik Nekel
Michael Wagner
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz