Stücke
Stücksuche
Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats
DARGESTELLT DURCH DIE SCHAUSPIELGRUPPE DES HOSPIZES ZU CHARENTON UNTER ANLEITUNG DES HERRN DE SADE
Drama in zwei Akten
Einführung zu ausgewählten Terminen
Schauspiel
Premiere 14.09.2018
Spielstätte Schauspielhaus
Dauer 02 Std. 05 min.
Pause - Eine Pause -
Diese Produktion steht leider nicht mehr auf dem Spielplan
Stückinfo
Die Internierten des Hospizes von Charenton spielen die letzten Stunden im Leben des Revolutionsführers Jean Paul Marat nach, der fünfzehn Jahre zuvor von der Landadligen Charlotte Corday ermordet wurde. Regie führt ein weiterer Insasse der Heilanstalt: der Marquis de Sade.
Im Gegensatz zu Marat, dem unerbittlichen Kämpfer für Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität, scheint de Sade nur noch an radikalen Individualismus und menschliche Abgründe zu glauben. Und doch nutzt er sein Theaterstück nicht nur für den großen Schlagabtausch mit dem führenden Kopf der Französischen Revolution. Für ihn bietet die Aufführung vor Publikum auch die Möglichkeit, die eigenen Zweifel zu offenbaren und sich mit den Mächtigen anzulegen, bevor sich der Vorhang womöglich für immer schließt.
Revolution und Resignation, Fortschritt und Stillstand, Hoffnung und Verzweiflung – all das trifft in Marat/Sade aufeinander. Peter Weiss fragt mit seinem Drama aus dem Jahr 1964 danach, was von der Französischen Revolution übrig geblieben ist und ob es gesellschaftlichen Wandel überhaupt geben kann.
Videos
Leitung
InszenierungKatrin Plötner
Bühne
Camilla Hägebarth
Kostüme
Johanna Hlawica
Komposition
Markus Steinkellner
Musikalische Einstudierung
Nebojša Krulanović
Dramaturgie
Wiebke Melle
Besetzung
Lutz Zeidler
Jean Paul Marat
Alexander Hetterle
Simonne Evrard
Angela Waidmann
Charlotte Corday
Anna Rieser
Duperret
Felix Steinhardt
Jacques Roux
Benedikt Steiner
Ausrufer
Katharina Hofmann
Markus Ransmayr
Rossignol
Gunda Schanderer
Kokol
Clemens Berndorff
Coulmier
Ines Schiller
Patienten
Judith Mahler
Elena Wolff
Ludwig Brix
Friedrich Eidenberger
Tim Weckenbrock