Stücke
Stücksuche
La Bohème
Oper in vier Bildern
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Henri Murgers Scènes de la vie de Bohème
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Oper
Premiere 17.09.2011
Spielstätte
Diese Produktion steht leider nicht mehr auf dem Spielplan
Stückinfo
Ein kleines, kaltes Mansardenatelier in Paris am Weihnachtsabend: Der Poet Rodolfo mochte noch einen Artikel beenden, während seine Freunde, der Maler Marcello, der Musiker Schaunard und der Philosoph Colline schon in Festtagsstimmung ins Cafe Momus im Quartier Latin eilen, um zu feiern. Da klopft es an der Türe: Die Stickerin Mimì bittet Rodolfo, ihre erloschene Kerze bei ihm anzünden zu dürfen. Bei einem Schwächeanfall verliert sie ihren Schlüssel und als auch Rodolfos Kerze erlischt finden sich beider Hände in der Dunkelheit und bezaubert voneinander verlieben sie sich.
Doch das Glück halt nicht lange. Rodolfo erkennt, dass Mimì sterbenskrank ist und trennt sich von ihr. Marcello gegenüber bezeichnet er sie zunächst als leichtes Mädchen, gesteht dann aber, dass der wahre Grund die Krankheit ist. Mimì hat alles belauscht, ein Hustenanfall verrät ihre Anwesenheit, und während sich Marcello heftig mit seiner Geliebten Musetta zankt, beschließen Mimì und Rodolfo bis zum Frühling zusammen zu bleiben.
Ein paar Monate später denken Rodolfo und Marcello an ihre Liebe zu Mimì und Musetta zurück, von denen sich beide getrennt haben. Gemeinsam mit Schaunard und Colline versuchen sie sich aufzuheitern, als Musetta die vom Tod gezeichnete Mimì bringt: Sie möchte bei ihrem geliebten Rodolfo sterben.
Giacomo Puccinis (1858–1924)
Leitung
Musikalische LeitungDaniel Linton-France
Takeshi Moriuchi
Inszenierung
Rainer Mennicken
Bühne
Stefan Brandtmayr
Kostüme
Cornelia Kraske
Chorleitung
Georg Leopold
Choreografie
Jochen Ulrich (1944-2012)
Dramaturgie
Thomas Barthol
Besetzung
Myung Joo Lee
Mari Moriya
Musetta
Elisabeth Breuer
Gotho Griesmeier
Rodolfo
Iurie Ciobanu
Jacques le Roux
Pedro Velázquez Díaz
Marcello, Maler
Martin Achrainer
Seho Chang
Schaunard, Musiker
Giulio Alvise Caselli
Matthias Helm
Colline, Philosoph
Nikolai Galkin
Dominik Nekel
Benoît, der Hausherr
Franz Binder
Leopold Köppl
Perpignol, ein Händler
Hans-Günther Müller
Matthäus Schmidlechner
Alcindor
Franz Binder
Leopold Köppl