Stücke
Stücksuche
Woyzeck
nach dem Stück von Georg Büchner
Songs und Liedtexte von Tom Waits und Kathleen Brennan
Konzept von Robert Wilson
Textfassung von Ann-Christin Rommen und Wolfgang Wiens
Schauspiel
Premiere 18.09.2010
Spielstätte
Diese Produktion steht leider nicht mehr auf dem Spielplan
Stückinfo
Woyzeck ist ein ganz normaler Mann. Einer, der eine Familie zu ernähren hat. Einer, der ihretwegen sein ganzes Leben mit Arbeit verbringt. Ein Job reicht da nicht aus: Er ist Soldat, dient zusätzlich seinem Hauptmann als Laufbursche und Barbier und stellt sich außerdem noch gegen Bezahlung den fragwürdigen Experimenten des Doktors zur Verfügung. Eine Art Ich-AG. Der Druck, der auf Woyzeck lastet, ist groß. So groß, dass es nicht verwunderlich wäre, wenn er über seinen Sorgen irgendwann den Verstand verlieren würde. Marie, die Mutter seines Kindes, trifft den Tambourmajor. In ihr blitzt die Ahnung von einem anderen, sorgloseren Leben auf. Die Freiheit der Körper, die Lust der anderen, Erniedrigung, Einsamkeit und zunehmender Wahn – irgendwann ist es Woyzeck zu viel …
Als Georg Büchner 1837 mit nur 23 Jahren starb, hinterließ er Woyzeck als Fragment; kurze, raue Momentaufnahmen einer auf einem authentischen
Fall beruhenden Geschichte. In einer kompromisslosen Gesellschaft, so zeigt sich, gibt es für einen wie Woyzeck keinen Platz. Täterschaft und Opferdasein erscheinen in einem neuen Licht.
Robert Wilsons und Tom Waits’ Musiktheateradaption von Woyzeck wurde 2000 am Betty Nansen Theater in Kopenhagen in der Regie von Robert Wilson uraufgeführt. Tom Waits fügt mit seinen Songs dem Text Büchners eine Ebene hinzu, die auf andere Weise von den Verletzungen, Schmerzen und Sehnsüchten der Figuren erzählt.
„Woyzeck handelt von Wahnsinn und von Obsessionen, von Kindern und von Mord – alles Dinge, die uns berühren. Das Stück ist wild und geil und spannend und phantasieanregend. Es bringt einen dazu, Angst um die Figuren zu bekommen und über das eigene Leben nachzudenken. Ich schätze mal, mehr kann man von einem Stück nicht verlangen.“
Als Georg Büchner 1837 mit nur 23 Jahren starb, hinterließ er Woyzeck als Fragment; kurze, raue Momentaufnahmen einer auf einem authentischen
Fall beruhenden Geschichte. In einer kompromisslosen Gesellschaft, so zeigt sich, gibt es für einen wie Woyzeck keinen Platz. Täterschaft und Opferdasein erscheinen in einem neuen Licht.
Robert Wilsons und Tom Waits’ Musiktheateradaption von Woyzeck wurde 2000 am Betty Nansen Theater in Kopenhagen in der Regie von Robert Wilson uraufgeführt. Tom Waits fügt mit seinen Songs dem Text Büchners eine Ebene hinzu, die auf andere Weise von den Verletzungen, Schmerzen und Sehnsüchten der Figuren erzählt.
„Woyzeck handelt von Wahnsinn und von Obsessionen, von Kindern und von Mord – alles Dinge, die uns berühren. Das Stück ist wild und geil und spannend und phantasieanregend. Es bringt einen dazu, Angst um die Figuren zu bekommen und über das eigene Leben nachzudenken. Ich schätze mal, mehr kann man von einem Stück nicht verlangen.“
Tom Waits
Leitung
InszenierungIngo Putz
Musikalische Leitung
Nebojša Krulanović
Bühne
Stefan Brandtmayr
Kostüme
Cornelia Kraske
Video
Winni Ransmayr
Dramaturgie
Elke Ranzinger
Besetzung
Woyzeck
Klaus Köhler
Marie
Barbara Novotny
Tambourmajor
Georg Bonn
Andres
Aurel von Arx
Hauptmann
Thomas Bammer
Doktor
Lutz Zeidler
Narr
Eva-Maria Aichner
Klaus Köhler
Marie
Barbara Novotny
Tambourmajor
Georg Bonn
Andres
Aurel von Arx
Hauptmann
Thomas Bammer
Doktor
Lutz Zeidler
Narr
Eva-Maria Aichner