Stücke
Stücksuche
Rigoletto
Oper
Text von Francesco Maria Piave nach dem Drama Le roi s’amuse von Victor Hugo
In italienischer Sprache mit Übertiteln
Oper
Premiere 04.11.2017
Spielstätte Großer Saal Musiktheater
Dauer 02 Std. 30 min.
Diese Produktion steht leider nicht mehr auf dem Spielplan
Stückinfo
Im Palast des politisch skrupellosen und amourös zügellosen Herzogs von Mantua wird Hof gehalten und es werden rauschende Feste gefeiert – und keine der Schönen, sei sie auch noch so jung oder etwa verheiratet, ist vor seinem Besitzanspruch sicher. Der Hofnarr Rigoletto unterhält nicht nur die Gäste, sondern verhöhnt auch die entehrten Väter und gehörnten Ehemänner. Dass er selbst ein Doppelleben führt und er mit seiner im Haus eingesperrten Tochter Gilda ein geliebtes wie delikates Geheimnis hütet, verschweigt er. Doch ausgerechnet der insgeheim verhasste und gefürchtete Herzog hat ein Auge auf seine „Blume“, seine Gilda geworfen … Ein Auftragsmörder, ein hocherotischer Lockvogel und ein unabwendbarer Fluch tun das Ihre und führen zum vielleicht tragischsten Opfertod der Operngeschichte.
Der Inbegriff der italienischen Oper ist in Verdis Rigoletto vom Geist der französischen Ideen- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts durchdrungen. Auf der Suche nach einem geeigneten Sujet entschied sich Verdi auf dem Höhepunkt seines Schaffens für Victor Hugos Drama Le Roi s'amuse (Der König amüsiert sich); Librettist Francesco Maria Piave verlegte auf Drängen der Zensur hin den Schauplatz von Paris ins italienische Mantua. In jedem Fall schenkte Victor Hugo dem gefeierten Verdi jenen ambivalenten, buckligen Hofnarren Rigoletto als Protagonisten seiner Oper, die unentdeckt sein vielleicht politischstes Werk darstellt und seinen Weltruhm begründete.
Videos
Leitung
Musikalische LeitungMartin Braun
Inszenierung
Andreas Baesler
Bühne
Harald B. Thor
Kostüme
Tanja Hofmann
Lichtdesign
Stefan Bolliger
Dramaturgie
Magdalena Hoisbauer
Nachdirigat
Leslie Suganandarajah
Choreinstudierung
Martin Zeller
Besetzung
Hyojong Kim
Rigoletto, sein Hofnarr
Federico Longhi
Gilda, dessen Tochter
Julia Sitkovetsky
Sparafucile, ein Bravo
Dominik Nekel
Maddalena, seine Schwester
Jessica Eccleston
Giovanna, Gildas Gesellschafterin
Vaida Raginskytė
Graf von Monterone
Nikolai Galkin
Marullo, ein Edelmann
Justus Seeger
Borsa, Höfling
Xiaoke Hu
Graf von Ceprano
Rastislav Lalinsky
Gräfin von Ceprano
Kathleen Louisa Brandhofer
Ein Gerichtsdiener
Ville Lignell
Ein Page der Herzogin
Mitsuyo Okamoto
Yoon Mi Kim-Ernst
Herrenchor des Landestheaters Linz
Statisterie des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz