Stücke
Stücksuche
Prima Facie
Theaterstück
Deutsch von Anne Rabe
Schauspiel
Österreichische Erstaufführung 06.10.2023
Spielstätte Kammerspiele
Dauer 01 Std. 35 min. | Keine Pause
Österreichische Erstaufführung 06.10.2023
Spielstätte Kammerspiele
Dauer 01 Std. 35 min. | Keine Pause
Termine 2023/2024
Dienstag, 19. Dezember 2023
19:30 - 21:05 Uhr
19:00 Einführung
anschließend Podiumsgepräch in Zusammenarbeit mit der JKU
CampusTalk
Dienstag-Reihe
anschließend Podiumsgepräch in Zusammenarbeit mit der JKU
CampusTalk
Dienstag-Reihe
Samstag, 23. Dezember 2023
19:30 - 21:05 Uhr
ÖGB-Abo 65
Sonntag, 07. Jänner 2024
17:00 - 18:35 Uhr
2 für 1 - Sie erhalten zwei Karten zum Preis von einer
Stückinfo
Tessa hat es geschafft: Aus dem Arbeiterkind wurde eine gefragte Strafverteidigerin. Sie vertritt erfolgreich Männer, die wegen sexueller Übergriffe vor Gericht stehen. Immerhin hat jeder das Recht auf eine Verteidigung. Zudem kann sie sich als gute Verteidigerin profilieren, indem sie die beste Version einer Geschichte erzählt – entscheidend in solchen Fällen, steht doch meist Aussage gegen Aussage. Doch dann passiert etwas, das Tessa nicht für möglich gehalten hätte. Sie wird selbst zum Opfer und erlebt die Vorgänge im Gerichtssaal von der anderen Seite. Kann das männlich geprägte Justizwesen, dem sie ihr Leben verschrieben hat, der weiblichen Erfahrung von sexualisierter Gewalt gerecht werden?
Suzie Millers aufwühlender, mehrfach ausgezeicheter Monolog wurde 2019 in Australien uraufgeführt. Bei einer Live-Übertragung aus dem National Theatre London im Frühjahr 2022 sahen mehr als 300.000 Zuschauer:innen die scharfe Anklage gegen das vermeintlich unfehlbare Rechtssystem.
Am 19. Dezember 2023 lädt Intendant Hermann Schneider im Anschluss an die Vorstellung wieder zu einem Podiumsgespräch in Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität, dieses Mal unter dem Titel „Das Drama der Gerechtigkeit“. Zur Diskussion stehen die Problematik des gesellschaftlichen und juridischen Umganges mit der rape culture und das Bild der Rechtsprechung in Zeiten hoch emotionalisierter Diskurse.
Gäste sind die Autorin Corinna Antelmann, Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler (Institut für Umweltrecht) sowie Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Greif (Institut für Legal Gender Studies).
Hier findet ihr außerdem ein erfrischend einfach erklärtes Video zum höchst wichtigen Thema „Einverständnis“.
Bilder
Videos
Leitung
InszenierungPeter Wittenberg
Bühne
Florian Parbs
Kostüme
Marie-Luise Lichtenthal
Musik
Hodei Iriarte Kaperotxipi
Dramaturgie
Wiebke Melle