Stücke
Stücksuche
Biedermann und die Brandstifter
Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch
Schauspiel
Premiere 26.03.2021
Spielstätte Schauspielhaus
Termine 2020/2021
Freitag, 26. März 2021
19:30 Uhr
Der Vorverkaufsbeginn wird in Kürze bekannt gegeben.
Stückinfo
Der Unternehmer Gottlieb Biedermann weiß Bescheid: Gefahr droht, denn Brandstifter sind in der Stadt. Es ist äußerste Wachsamkeit geboten, um Gefahr von Leib, Leben und Eigentum fernzuhalten. Eines Abends klingelt ein Unbekannter an seiner Tür und appelliert ein-dringlich an Biedermanns Menschlichkeit. Es ist der ehemalige Ringer Josef Schmitz, der sich in einer Notlage befindet. Da Biedermann gerade einem Mitarbeiter fristlos gekündigt hat, fühlt er sich verpflichtet, Gutes zu tun. Er stimmt zu, dass Schmitz auf dem Dachboden seines Hauses übernachten darf. Am nächsten Tag taucht plötzlich der Kellner Eisen-ring im Haus auf, der gemeinsam mit Schmitz Benzinfässer auf dem Dachboden deponiert. „Ein Streichholz genügt und das ganze Haus steht in Flammen.“ Doch statt ihnen Einhalt zu gebieten oder sich zu wehren, versucht Biedermann sich anzubiedern, lädt sie zum Essen ein, weil er glaubt, so vor ihren Machenschaften sicher zu sein, gibt ihnen letztlich sogar die Streichhölzer.
Max Frisch schuf 1957/1958 mit seinem „Lehrstück ohne Lehre“ ein Modell, das durch Zeitlosigkeit und Allgemeingültigkeit besticht. Ob nun blind aus Feigheit, Trägheit, Dummheit oder tatenlos aus falsch verstandener Toleranz und Höflichkeit – die Biedermänner spielen durch Abducken und Wegschauen eine ebenso fatale Rolle in den Tragödien der Geschichte wie die gesellschaftlichen Brandstifter.
Max Frisch schuf 1957/1958 mit seinem „Lehrstück ohne Lehre“ ein Modell, das durch Zeitlosigkeit und Allgemeingültigkeit besticht. Ob nun blind aus Feigheit, Trägheit, Dummheit oder tatenlos aus falsch verstandener Toleranz und Höflichkeit – die Biedermänner spielen durch Abducken und Wegschauen eine ebenso fatale Rolle in den Tragödien der Geschichte wie die gesellschaftlichen Brandstifter.
Leitung
InszenierungStephan Suschke
Bühne
Momme Röhrbein
Kostüme
Angelika Rieck
Musik
Joachim Werner
Dramaturgie
Andreas Erdmann
Besetzung
Gottlieb Biedermann, Chef einer Haarwasserfabrik und Hauseigentümer
Christian Taubenheim
Babette, Biedermanns Frau
Corinna Mühle
Josef Schmitz, der Ringer
Alexander Hetterle
Wilhelm Maria Eisenring, der Kellner
Sebastian Hufschmidt
Dr. phil, der Akademiker
Alexander Julian Meile
Anna, das Dienstmädchen
Lorena Emmi Mayer
Polizist
Alexander Julian Meile
Witwe Knechtling
N. N.
Chorführer
Helmuth Häusler
Der Chor, bestehend aus Feuerwehrmännern
Statisterie des Landestheaters Linz
Christian Taubenheim
Babette, Biedermanns Frau
Corinna Mühle
Josef Schmitz, der Ringer
Alexander Hetterle
Wilhelm Maria Eisenring, der Kellner
Sebastian Hufschmidt
Dr. phil, der Akademiker
Alexander Julian Meile
Anna, das Dienstmädchen
Lorena Emmi Mayer
Polizist
Alexander Julian Meile
Witwe Knechtling
N. N.
Chorführer
Helmuth Häusler
Der Chor, bestehend aus Feuerwehrmännern
Statisterie des Landestheaters Linz